Endoskopie
Insbesondere im Zusammenhang mit europa-
und artenschutzrechtlichen Fragestellungen
sind oftmals Bereiche zu untersuchen, die
diverser technischer Hilfsmittel (z. B.
Endoskop, Batdetektor, Mulmsauger,
Zugangstechnik) bedürfen. Dies trifft beson-
ders auf nicht zugängliche Hohlräume zu. Im
Zuge von Wegesicherungsmaßnahmen sind
oftmals Baumfällungen nicht zu vermeiden.
Eine effiziente Art der Erfassung im Zuge der Berücksichtigung
des Artenschutzes (Brutvögel, Fledermäuse, xylobionte Käfer)
bei der Verkehrssicherung stellt der Einsatz eines Endoskopes
dar.
Besetzte Höhlungen zu erkennen bzw. Individuen in engen
Kluften, Nischen und Spalten aufzufinden, bedarf einiger
Erfahrung. Zudem ist es bei großvolumigen und stark zerklüf-
teten Höhlungen nicht immer einfach, den gesamten Höhlen-
raum einzusehen. Trotzdem ist mittlerweile das Endoskop ein
unverzichtbarer Bestadteil der Höhlen(baum)kontrolle
geworden.
Das Büro BIOM verfügt über zwei unterschiedliche Endoskope.
Zumeist kommt das Somikon HD-Endoskop zum Einsatz. Es
handelt sich um eine winzige Kamera mit brillanter HD-Auflö-
sung, 200 cm biegsamer Schwanenhals, erstklassigem Monitor
(Großer TFT-Farbbildschirm 8,9-cm-(3,5")-Diagonale, 320 x 240
Pixel) und wasserdichtem Kamerakopf. Daneben verfügt die
Kamera über ein digitalen 4-fach Zoom, einen variablen
Speicherplatz auf microSD/SDHC bis 32 GB und eine stufenlos
dimmbare Ausleuchtung mit 6 superhellen LEDs.
Daneben wird in einigen Fällen auch
die USB-Endoskop-Kamera VGA mit
Schwanenhals "Snake Scope" der
Firma SUMIKON eingesetzt. Das
Endoskop verfügt über einen Wasser-
dichten Kamerakopf (Ø 17 mm) mit
Hochauflösender CMOS-Farbsensor (maximale Auflösung: 640
x 480 Pixel bei 30 fps) und einem Objektiv: F=2,8 von einem
Sichtwinkel 54°. Der Schärfebereich beginnt bei 6 cm und
reicht bis unendlich, wobei dieser Fakt durch einen flexiblen
Schwanenhals von 60 cm relativiert wird. Die stufenlos
dimmbare LED-Kameraleuchte ermöglicht auch Aufnahmen
bei Dunkelheit mit einer optimalen Ausleuchtung, die als Foto
oder Video direkt auf Festplatte des über USB angeschlos-
senen Mediums aufgezeichnet wird.